Drehdings G-Code TEST

Hier nun die ersten G-Code Tests auf dem Drehdings…

Die Schrittmotoren hatten teilweise noch Schrittverlust,wurden zu warm, und und und…
Auch die richtige Frässtrategie gilt es noch herauszufinden…
Ein steiniger Weg, doch es geht voran…..



Hier nun die ersten G-Code Tests auf dem Drehdings...

Die Schrittmotoren hatten teilweise noch Schrittverlust,wurden zu warm, und und und...
Auch die richtige Frässtrategie gilt es noch herauszufinden...
Ein steiniger Weg, doch es geht voran... ;-)

Drehdings G-Code TEST

Hier nun die ersten G-Code Tests auf dem Drehdings…

Die Schrittmotoren hatten teilweise noch Schrittverlust,wurden zu warm, und und und…
Auch die richtige Frässtrategie gilt es noch herauszufinden…
Ein steiniger Weg, doch es geht voran…..



Hier nun die ersten G-Code Tests auf dem Drehdings...

Die Schrittmotoren hatten teilweise noch Schrittverlust,wurden zu warm, und und und...
Auch die richtige Frässtrategie gilt es noch herauszufinden...
Ein steiniger Weg, doch es geht voran... ;-)

Drehachse für das Drehdings

20130123_082400, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Da mir das Fräsergebnis bei stehender Rotationsachse besser erschien, versuchte ich die Drehachse mittels Schrittmotoren um einen definierten Winkel nachzustellen.
Dafür fräste ich diese Adapter-P…

20130123_082400 by ingmar ahrens
20130123_082400, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Da mir das Fräsergebnis bei stehender Rotationsachse besser erschien, versuchte ich die Drehachse mittels Schrittmotoren um einen definierten Winkel nachzustellen.
Dafür fräste ich diese Adapter-Platte und baute das Ganze an den Spindelstock.

Bild1

Drehachse für das Drehdings

20130123_082400, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Da mir das Fräsergebnis bei stehender Rotationsachse besser erschien, versuchte ich die Drehachse mittels Schrittmotoren um einen definierten Winkel nachzustellen.
Dafür fräste ich diese Adapter-P…

20130123_082400 by ingmar ahrens
20130123_082400, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Da mir das Fräsergebnis bei stehender Rotationsachse besser erschien, versuchte ich die Drehachse mittels Schrittmotoren um einen definierten Winkel nachzustellen.
Dafür fräste ich diese Adapter-Platte und baute das Ganze an den Spindelstock.

Bild1

Perske-Spindel mit ER11 Fräseraufnahme

20130105_151126.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Nach einiger Zeit des Wartens kam endlich die selbst importierte Fräsaufnahme aus China an…

Um die Fräser und die vorhandenen Spannzangen weiter nutzen zu können, wählte ich eine ER11 Vari…

20130105_151126.jpg by ingmar ahrens
20130105_151126.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Nach einiger Zeit des Wartens kam endlich die selbst importierte Fräsaufnahme aus China an...

Um die Fräser und die vorhandenen Spannzangen weiter nutzen zu können, wählte ich eine ER11 Variante.
Gekürzt auf ein moderates Maß, wurde das Teil mittles Wellenspansatzes an der Perske Spindel befestigt.... Der Rundlauf wird wohl eher bescheiden sein,aber naja.... es ging mal wieder voran.

Perske-Spindel mit ER11 Fräseraufnahme

20130105_151126.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Nach einiger Zeit des Wartens kam endlich die selbst importierte Fräsaufnahme aus China an…

Um die Fräser und die vorhandenen Spannzangen weiter nutzen zu können, wählte ich eine ER11 Vari…

20130105_151126.jpg by ingmar ahrens
20130105_151126.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Nach einiger Zeit des Wartens kam endlich die selbst importierte Fräsaufnahme aus China an...

Um die Fräser und die vorhandenen Spannzangen weiter nutzen zu können, wählte ich eine ER11 Variante.
Gekürzt auf ein moderates Maß, wurde das Teil mittles Wellenspansatzes an der Perske Spindel befestigt.... Der Rundlauf wird wohl eher bescheiden sein,aber naja.... es ging mal wieder voran.

Der Lack ist ab… ;-)

20121212_203624.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Mittels Stecheisen und viel Schleifpapier konnte ich die Perske-Spindel vom grauseligen, gelben Lack befreien… und siehe da… unter dem hässlichen Äusseren kam ein wirklich schnuckeliges Alu…

20121212_203624.jpg by ingmar ahrens
20121212_203624.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Mittels Stecheisen und viel Schleifpapier konnte ich die Perske-Spindel vom grauseligen, gelben Lack befreien... und siehe da... unter dem hässlichen Äusseren kam ein wirklich schnuckeliges Aluminiumgehäuse zum Vorschein...

Um die elektrischen Anschlüsse zu isolieren, hab ich flux eine kleine Umhausung aus Pertinaxplattenresten gefräst....

20121212_203740.jpg

Der Lack ist ab… ;-)

20121212_203624.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Mittels Stecheisen und viel Schleifpapier konnte ich die Perske-Spindel vom grauseligen, gelben Lack befreien… und siehe da… unter dem hässlichen Äusseren kam ein wirklich schnuckeliges Alu…

20121212_203624.jpg by ingmar ahrens
20121212_203624.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Mittels Stecheisen und viel Schleifpapier konnte ich die Perske-Spindel vom grauseligen, gelben Lack befreien... und siehe da... unter dem hässlichen Äusseren kam ein wirklich schnuckeliges Aluminiumgehäuse zum Vorschein...

Um die elektrischen Anschlüsse zu isolieren, hab ich flux eine kleine Umhausung aus Pertinaxplattenresten gefräst....

20121212_203740.jpg

Drehdings im neuen Gewand

20121207_135025.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Es wurde Zeit, dem Drehdings ein neues Kleid zu spendieren… Die weißen Platten sind sogenannte HPL-Platten (Resopal), diese sind auf einem Gerüst aus Aluschienen montiert.

Endlich wurde…

20121207_135025.jpg by ingmar ahrens
20121207_135025.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Es wurde Zeit, dem Drehdings ein neues Kleid zu spendieren... Die weißen Platten sind sogenannte HPL-Platten (Resopal), diese sind auf einem Gerüst aus Aluschienen montiert.


Endlich wurde auch das Gefrickel mit den losen Kabeln beseitigt...



Ebay sei Dank habe ich hier einen klasse Fräsmotor der Firma
Perske liegen, er ist mit einem Siemens Frequenzumrichter verbunden
und macht bis 300Hz richtig viel her... ;-)
Die Motorwelle kommt mit 20mm (12mm Innengewinde) daher und ich weiß nicht wirklich, wie ich
dort einen Fräser festklempnern soll, daher bestellte ich mir in Fernost eine er11 Fräswelle  (Durchmesser 20mm), diese soll mittels eines Wellenspansatzes verbunden werden.
Falls ich das ganze an das "Drehdings" drangebastelt bekomme wird die
Klemmhalterung für die Chinaspindel (die ich nicht besitze) überflüssig, tja,den Alublock hätte 
ich mir schön aufheben können....

Drehdings im neuen Gewand

20121207_135025.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Es wurde Zeit, dem Drehdings ein neues Kleid zu spendieren… Die weißen Platten sind sogenannte HPL-Platten (Resopal), diese sind auf einem Gerüst aus Aluschienen montiert.

Endlich wurde…

20121207_135025.jpg by ingmar ahrens
20121207_135025.jpg, a photo by ingmar ahrens on Flickr.
Es wurde Zeit, dem Drehdings ein neues Kleid zu spendieren... Die weißen Platten sind sogenannte HPL-Platten (Resopal), diese sind auf einem Gerüst aus Aluschienen montiert.


Endlich wurde auch das Gefrickel mit den losen Kabeln beseitigt...



Ebay sei Dank habe ich hier einen klasse Fräsmotor der Firma
Perske liegen, er ist mit einem Siemens Frequenzumrichter verbunden
und macht bis 300Hz richtig viel her... ;-)
Die Motorwelle kommt mit 20mm (12mm Innengewinde) daher und ich weiß nicht wirklich, wie ich
dort einen Fräser festklempnern soll, daher bestellte ich mir in Fernost eine er11 Fräswelle  (Durchmesser 20mm), diese soll mittels eines Wellenspansatzes verbunden werden.
Falls ich das ganze an das "Drehdings" drangebastelt bekomme wird die
Klemmhalterung für die Chinaspindel (die ich nicht besitze) überflüssig, tja,den Alublock hätte 
ich mir schön aufheben können....