Schadcode mit gültigem Sony-Zertifikat
Kaspersky hat eine Version der Destover-Malware entdeckt, die mit erbeuteten Zertifikaten aus dem Sony-Pictures-Hack signiert wurde und so die Prüfung von Windows austricksen kann.
Kaspersky hat eine Version der Destover-Malware entdeckt, die mit erbeuteten Zertifikaten aus dem Sony-Pictures-Hack signiert wurde und so die Prüfung von Windows austricksen kann.
Microsofts Groupware-Server Exchange 2010 SP3 gerät beim jüngsten Patch des Herstellers in Probleme. In Notfällen scheint der Zugriff per Web-Exchange statt über den Outlook-Client sinnvoll.
Wenn die eigene Kaffeemaschine einem vorschreibt, welche Kapseln man verwenden muss, ist es Zeit für eine Revolution.
Nach einem Jahr Arbeit haben die Entwickler der X.Org Foundation Patches für 13 Sicherheitslücken im X-Server veröffentlicht. Eine davon ist satte 27 Jahre alt.
Microsoft hat sieben Patch-Pakete veröffentlicht, die 24 Sicherheitslücken schließen. Der von der ZDI entdeckte Zero Day im Internet Explorer scheint aber weiterhin offen zu sein. Außerdem musste Microsoft das SChannel-Update erneut nachbessern.
Beim Versuch, eine Krypto-Funktion gegen Quantencomputer zu sichern, erfand das GCHQ auch gleich den passenden Angriff.
Die Bundesminister für Inneres und Justiz haben sich dem Vernehmen nach darauf geeinigt, die im ersten Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes eingebaute “Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür” zu streichen.
Mit all den in modernen Fahrzeugen verbauten Minicomputern wächst die Gefahr, dass jemand die Software manipuliert. An der TU Wien entwickelte Strategien sollen ein Auto zukünftig in die Lage versetzen, Manipulationen selbstständig zu erkennen.
IT-Sicherheitslücken wie Heartbleed, Massenüberwachung nach Snowden und Möglichkeiten technischer Selbstverteidigung stehen auf dem Fahrplan des 31. Chaos Communication Congress der Hackergemeinde in Hamburg.
Eine Sicherheitslücke in den drei DNS-Servern kann dazu ausgenutzt werden, die Software lahmzulegen. Dazu muss ein Angreifer allerdings die Zonen manipulieren oder einen bösartigen DNS-Resolver einschleusen.