Internet-Sicherheit: Auch Cisco mit Poodle-Problemen

Ausgerechnet Firewalls und Load-Balancing-Erweiterungen des Netzwerkgeräte-Herstellers pfuschen bei der Umsetzung von TLS – und werden damit ebenfalls anfällig für Poodle-Angriffe auf die Verschlüsselung.

Auch Cisco mit Poodle-Problemen

Ausgerechnet Firewalls und Load-Balancing-Erweiterungen des Netzwerkgeräte-Herstellers pfuschen bei der Umsetzung von TLS - und werden damit ebenfalls anfällig für Poodle-Angriffe auf die Verschlüsselung.

Office für Mac 2011: Microsoft beseitigt kritische Schwachstelle

Das Update für die OS-X-Version der Büro-Suite soll eine Sicherheitslücke in Word beseitigen, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlaubt. Auch ein kleineres Problem wird behoben.

Office für Mac 2011: Microsoft beseitigt kritische Schwachstelle

Das Update für die OS-X-Version der Büro-Suite soll eine Sicherheitslücke in Word beseitigen, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlaubt. Auch ein kleineres Problem wird behoben.

Microsoft: Neues Zertifikats-Update, noch ein zurückgezogener Patch

Microsoft hat ein neues Zertifikats-Update für Windows 7 und Server 2008 ausgeliefert, das die Update-Probleme beheben soll. In der Zwischenzeit musste allerdings der dritte Patch in wenigen Tagen zurückgezogen werden, da er Silverlight zerschossen hatte.

Patch, Patch, Doppel-Patch

Microsoft hat ein neues Zertifikats-Update für Windows 7 und Server 2008 ausgeliefert, das die Update-Probleme beheben soll. In der Zwischenzeit musste allerdings der dritte Patch in wenigen Tagen zurückgezogen werden, da er Silverlight zerschossen hatte.

Bundesanwalt: Kein Beweis für Überwachung von Merkels Handy

Für den Verdacht, dass das Handy der Bundeskanzlerin von der NSA abgehört wurde, sieht Generalbundesanwalt Harald Range keine ausreichenden Beweise. Das vom “Spiegel” präsentierte Dokument sei nicht authentisch.

Bundesanwalt: Kein Beweis für Überwachung von Merkels Handy durch NSA

Für den Verdacht, dass das Handy der Bundeskanzlerin von der NSA abgehört wurde, sieht Generalbundesanwalt Harald Range keine ausreichenden Beweise. Das vom "Spiegel" präsentierte Dokument sei nicht authentisch.

FinFisher: Keine Ermittlungen gegen Gamma in Deutschland

Die Strafanzeige von Bürgerrechtlern gegen den Überwachungssoftware-Hersteller Gamma wird nicht weiter verfolgt. Die zuständige Staatsanwaltschaft sieht kein Verschulden der Firma.

Datenklau

Die Strafanzeige von Bürgerrechtlern gegen den Überwachungssoftware-Hersteller Gamma wird nicht weiter verfolgt. Die zuständige Staatsanwaltschaft sieht kein Verschulden der Firma.

Linux-Trojaner soll Teil der Epic/Turla-Angriffe gewesen sein

Als Teil der Angriffswelle, welche auch unter dem Namen Turla bekannt ist, hatten Hacker mehrere Regierungen, Konzerne und das Militär ausspioniert. Der neue Schädling soll das Linux-Gegenstück zum Uroburos-Rootkit sein.

Cd00r-Code

Als Teil der Angriffswelle, welche auch unter dem Namen Turla bekannt ist, hatten Hacker mehrere Regierungen, Konzerne und das Militär ausspioniert. Der neue Schädling soll das Linux-Gegenstück zum Uroburos-Rootkit sein.