Arbeiterprotest auf Apples Firmengelände

Bei einer Protestveranstaltung auf dem Apple-Campus in Cupertino forderten Demonstranten bessere Arbeitsbedingungen für lokale Dienstleister des Konzerns – für die Service-Mitarbeiter werde das Leben in der teuren Bay Area immer schwieriger.



Apple-Zentrale

Bei einer Protestveranstaltung auf dem Apple-Campus in Cupertino forderten Demonstranten bessere Arbeitsbedingungen für lokale Dienstleister des Konzerns – für die Service-Mitarbeiter werde das Leben in der teuren Bay Area immer schwieriger.








Darktable 1.6 ist performanter, mächtiger und Mac-tauglich

Bei Version 1.6 des Raw-Konverters Darktable haben die Entwickler aus dem Vollen geschöpft. Verbessert wurde im Prinzip alles, von der GUI über die Bildbearbeitung bis zum Demosaicing ist vieles neu. Für Mac-Anwender gibt es Erfreuliches zu berichten.



Darktable 1.6: Schneller, hochaufgelöster und mächtiger

Bei Version 1.6 des Raw-Konverters Darktable haben die Entwickler aus dem Vollen geschöpft. Verbessert wurde im Prinzip alles, von der GUI über die Bildbearbeitung bis zum Demosaicing ist vieles neu. Für Mac-Anwender gibt es Erfreuliches zu berichten.








"Mister Dynamit": James Bond aus Pullach

Seit Freitag ist die DVD von “Mister Dynamit – Morgen küsst euch der Tod” (1967) im Handel, des ersten und letzten Agentenfilms mit BND-Bezug. Erst vor wenigen Monaten hatte ein Historiker die Verbindungen öffentlich gemacht.



"Mister Dynamit": James Bond aus Pullach

Seit Freitag ist die DVD von "Mister Dynamit – Morgen küsst euch der Tod" (1967) im Handel, des ersten und letzten Agentenfilms mit BND-Bezug. Erst vor wenigen Monaten hatte ein Historiker die Verbindungen öffentlich gemacht.








iPhone: Kanada prüft Apples Verträge mit Mobilfunkanbietern

Die kanadische Kartellbehörde ermittelt, ob es wettbewerbswidrige Klauseln in Apples Verträgen mit Netzbetreibern gibt. Ähnliche Untersuchungen zum iPhone-Vertrieb laufen auch in anderen Ländern.



Apple-Store

Die kanadische Kartellbehörde ermittelt, ob es wettbewerbswidrige Klauseln in Apples Verträgen mit Netzbetreibern gibt. Ähnliche Untersuchungen zum iPhone-Vertrieb laufen auch in anderen Ländern.








IT-Unternehmen wollen Wearables im Firmennetz

Laut einer Umfrage der amerikanischen Firma Ipswitch plant ein Drittel der deutschen IT-Betriebe ab dem nächsten Jahr Wearables in die unternehmensweite Netzstruktur einzubinden.



Ergebnisse der Ipswitch-Umfrage

Laut einer Umfrage der amerikanischen Firma Ipswitch plant ein Drittel der deutschen IT-Betriebe ab dem nächsten Jahr Wearables in die unternehmensweite Netzstruktur einzubinden.








Verdi ruft zu dreitägigen Streiks bei Amazon auf

Verdi lässt im Streit mit Amazon nicht locker: Die Gewerkschaft setzt ihre Aktionen fort und hofft, dem Versandriesen mit einem großen Streik kurz vor Weihnachten zuzusetzen.



Verdi ruft zu dreitägigen Streiks bei Amazon auf

Verdi lässt im Streit mit Amazon nicht locker: Die Gewerkschaft setzt ihre Aktionen fort und hofft, dem Versandriesen mit einem großen Streik kurz vor Weihnachten zuzusetzen.








Oculus holt die Hände in die virtuelle Realität

Oculus VR hat den Hand-Tracking-Spezialisten Nimble VR aufgekauft. Außerdem im Oculus-Einkaufswagen: Die 3D-Scanning-Firma 13th und der Motion-Capturing-Experte Chris Bregler.



Oculus holt die Hände in die virtuelle Realität

Oculus VR hat den Hand-Tracking-Spezialisten Nimble VR aufgekauft. Außerdem im Oculus-Einkaufswagen: Die 3D-Scanning-Firma 13th und der Motion-Capturing-Experte Chris Bregler.








Folterreport: CIA-Chef spricht von Einzelfällen – Feinstein kontert

Der Senatsreport über US-Folterprogramme hat CIA-Direktor Brennan bewegt. In einer seiner selten einberufenen Pressekonferenzen vermied er das Wort Folter und sprach er von Einzelfällen. Senatorin Feinstein kontert auf Twitter.



CIA-Chef spricht bei Folter von Einzelfällen – Feinstein kontert

Der Senatsreport über US-Folterprogramme hat CIA-Direktor Brennan bewegt. In einer seiner selten einberufenen Pressekonferenzen vermied er das Wort Folter und sprach er von Einzelfällen. Senatorin Feinstein kontert auf Twitter.








Mitfahr-Dienst Uber bekommt Geld aus China

Laut Medienberichten steigt der Pekinger Internet-Gigant Baidu für 600 Millionen US-Dollar bei dem aggressiven Start-up ein. In Thailand, Spanien und den USA droht der Firma unterdessen neuer Ärger mit Behörden.



Uber

Laut Medienberichten steigt der Pekinger Internet-Gigant Baidu für 600 Millionen US-Dollar bei dem aggressiven Start-up ein. In Thailand, Spanien und den USA droht der Firma unterdessen neuer Ärger mit Behörden.