It was probably always when, not if, Google would add its name to the list of companies intrigued by the potential of orbiting data centers.
Google announced Tuesday a new initiative, named Project Suncatcher, to examine the feasibility of bringing artificial intelligence to space. The idea is to deploy swarms of satellites in low-Earth orbit, each carrying Google’s AI accelerator chips designed for training, content generation, synthetic speech and vision, and predictive modeling. Google calls these chips Tensor Processing Units, or TPUs.
“Project Suncatcher is a moonshot exploring a new frontier: equipping solar-powered satellite constellations with TPUs and free-space optical links to one day scale machine learning compute in space,” Google wrote in a blog post.
Die Deutsche Telekom nutzt in ihrem neuen Router Speedport 7 mit Wi-Fi 7 eine spezielle Software. Doch ein wichtiger Frequenzbereich fehlt dem Gerät von Arcadyan. (
Schon vor dem Black Friday verkauft Amazon den LG OLED65B59LA mit 250 Euro Rabatt. Günstiger war der OLED-Fernseher noch nie. (
Kredite für neue KI-Rechenzentren sind bislang nur über Renditeversprechen abgesichert. Die Deutsche Bank prüft nun andere Möglichkeiten. (
Amazon hat ein Autoladegerät mit zwei Kabeln und zwei USB-Ports im Angebot, das Mobilgeräte über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt. (
Asteroiden, Schwarze Löcher, Satelliten? Forscher suchen weiterhin nach dem Ursprung mysteriöser Lichtblitze auf alten Fotoplatten. (
Die beliebte Playstation-Glitzerlampe sinkt erstmals auf ihren Tiefstpreis und eignet sich perfekt als Geschenk für Fans der Kult-Konsole. (