
(credit: mightykenny)
Federal investigators have asked a judge in California to force Facebook to open up its financial and business records for 2010—the year that the social networking giant established a subsidiary in Ireland, largely for tax reasons.
According to a Wednesday affidavit by Internal Revenue Service agent Nina Wu Stone, Facebook failed to produce a host of documentation last month that the agency needed to understand the 2010 deal. Facebook’s move across the Atlantic was likely done in order to take advantage of a form of tax trickery known as the "Double Irish," a quirky Irish tax law arrangement that allows organizations to incorporate in Ireland but legally route money through other jurisdictions such as the Netherlands.
Facebook and many other tech firms have recently come under increased scrutiny for using this method to drastically—and legally—reduce tax burdens. The "Double Irish" was phased out in early 2015, but companies already using it have until 2020 to transition to something else.
Mit den Einnahmen aus dem Leistungsschutzrecht wollten sich große Verleger gesundstoßen. Doch offenbar reichen die Einnahmen nicht einmal annähernd aus, um die zahlreichen juristischen Verfahren zu bezahlen. Eine Ausschüttung gab es bislang noch nicht - ganz im Gegenteil. (
Eine kleine künstliche Welt auf Basis von Augmented-Reality-Technologie soll Gamedeck VR werden. Das Münchner Entwicklerstudio Reality Twist stellt einen Prototypen vor und sucht auf Kickstarter nach Unterstützern. (
Versprochen und geliefert: AMDs neuer Grafiktreiber verringert die Leistungsaufnahme über den PEG-Steckplatz bei der Radeon RX 480 messbar. Wer möchte, kann die Karte optional drosseln. Generell steigt durch die aktuelle Radeon Software zudem die Geschwindigkeit. (
Hier gibt es drei Sonnenaufgänge am Tag: Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der gleich drei Sterne um sich hat. Es ist das erste bekannte derartige Sternsystem. (
Die Linux-Unterstützung für die Nutzung einer integrierten sowie einer dedizierten GPU, etwa in Laptops, ist auch Jahre nach ersten Arbeiten daran noch fehlerhaft. Die ausstehenden Arbeiten will nun ein Red-Hat-Entwickler umsetzen. (
