In this emergency episode of STEAL THIS SHOW, Thomas Lohninger of Save The Internet and Holmes Wilson of Fight For The Future explain how practices like traffic management, zero rating and specialised services threaten P2P, VPNs and, more generally, our access to a free and open internet.
Click here to have your voice heard before it’s too late!
—
Steal This Show aims to release bi-weekly episodes featuring insiders discussing copyright and file-sharing news. It complements our regular reporting by adding more room for opinion, commentary and analysis.
The guests for our news discussions will vary and we’ll aim to introduce voices from different backgrounds and persuasions. In addition to news, STS will also produce features interviewing some of the great innovators and minds.
Host: Jamie King
Guests: Thomas Lohninger and Holmes Wilson
Produced by Jamie King
Edited & Mixed by Riley Byrne
Original Music by David Triana
Web Production by Siraje Amarniss
Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.
Wasserwerke lahmlegen, fremde Wohnungen überhitzen oder einen Blackout auslösen: Wer weiß, wo er suchen muss, kann all dies über das Internet tun, wie Recherchen von Golem.de und Internetwache.org ergeben haben. Und viele Betreiber wichtiger Anlagen haben keine Ahnung von der Gefahr. Hinweis: Um sich diesen Text vorlesen zu lassen, klicken Sie auf den Player im Artikel. (
Toshiba und Western Digital alias Flash Forward haben nach rund zwei Jahren Bauzeit ein weiteres Halbleiterwerk in Yokkaichi, Japan eröffnet. In der neuen Fab 2 wird 3D-Flash-Speicher für SSDs produziert. (
Zu Fuß gehen? Dann lieber floaten: Das Startup Floatility will im kommenden Jahr in der Hamburger Innenstadt einen Sharing-Dienst für Miniscooter einrichten. Der Nutzer mietet per App und rollert dann mit Elektroantrieb durch die Stadt. Vorausgesetzt, die Stadt spielt mit. (
Die österreichischen Bundesbahnen werden wegen einer stärkeren Drosselung in der 2. Klasse kritisiert. Doch bei der Deutschen Bahn ist diese Unterscheidung beim WLAN noch viel schärfer. (
Japanische Forscher haben einen humanoiden Roboter konstruiert - im Wortsinn: Sie haben ein lebensgroßes Skelett mit künstlichen Muskeln angetrieben. Das Skelett kann laufen und mit den Zähnen klappern. (
Ein neuer Modus in Star Wars Battlefront soll Sternenkriegern in den nächsten Tagen die Möglichkeit bieten, auch offline anzutreten. Allerdings geht das nur gegen Bots oder (auf Konsole) gegen einen Kumpel im Splitscreenmodus. (