Die Unterstützung für Wayland in Nvidias proprietärem Linux-Treiber nutzt eine Eigenlösung, die die anderen Treiber nicht verwenden. Nvidia ist aber offenbar an einer einheitlichen Lösung interessiert. Google soll ebenso überzeugt werden. (Wayland, Linux-Kernel) Linux: Nvidia ist bereit für einheitliche Wayland-Unterstützung
Die Unterstützung für Wayland in Nvidias proprietärem Linux-Treiber nutzt eine Eigenlösung, die die anderen Treiber nicht verwenden. Nvidia ist aber offenbar an einer einheitlichen Lösung interessiert. Google soll ebenso überzeugt werden. (Wayland, Linux-Kernel)
Die Unterstützung für Wayland in Nvidias proprietärem Linux-Treiber nutzt eine Eigenlösung, die die anderen Treiber nicht verwenden. Nvidia ist aber offenbar an einer einheitlichen Lösung interessiert. Google soll ebenso überzeugt werden. (Wayland, Linux-Kernel)
Ein deutsches Software-Unternehmen fordert fast 600 Millionen US-Dollar von der US-Marine, weil diese angeblich Testversionen einer Software hunderttausende Male installiert hat, ohne für Lizenzen zu bezahlen. Die US-Marine will sich nicht zu den Vorwürfen äußern. (
Entwickler von Final Fantasy arbeiten bei Square Enix an einem Rollenspiel, das nur für die Apple Watch erscheinen soll. Das Programm will offenbar die künstliche mit der echten Welt verbinden - das erinnert dezent an Pokémon Go. (
Der Mailanbieter Posteo hat die Möglichkeit eingeführt, E-Mails nur noch zu verschicken, wenn der Zielserver die STARTTLS-Verschlüsselung anbietet. Dabei fielen einige Mailserver auf, die den längst etablierten Verschlüsselungsstandard nicht unterstützen. (
Totgesagte leben länger - auf kaum einen Prozessor trifft dieser Spruch besser zu als auf Intels Itanium: Mitte nächsten Jahres soll endlich Kittson erscheinen. Was sich dahinter verbirgt, ist noch unklar. (
James Maynard, 29, wird gerade für seine Forschung zu Primzahlen gefeiert. Ehrfurcht? Bremst einen nur. Warum junge Mathematiker mit uralten Problemen besser klarkommen. (
Nicht nur Huawei kann Samsung verklagen, auch anders herum klappt das: Der südkoreanische Hersteller hat seinen chinesischen Konkurrenten wegen insgesamt sechs mutmaßlich verletzter Patente verklagt. (
Möglicherweise hat sich ein Linux-Entwickler mit Hilfe der GPL und Schadenersatzansprüchen finanziell bereichert. Dieses Vorgehen entspreche aber nicht den Community-Richtlinien der FSF und der SFC und wirft grundsätzliche Fragen auf. (