Zwei umstrittene Unternehmen tun sich zusammen: Der Sicherheitsanbieter Symantec kauft Bluecoat. Zusammen will man Sicherheitslösungen für mobile Geräte und die Cloud entwickeln. (Symantec, Google) Month: June 2016
Und dann kam Tetris: Warum Atari Spiele verbuddelte und so Nintendo half
Funknetz: Telekom bietet Wi-Fi-Paket für Städte
Android Wear 2.0: Google etabliert Fragmentierung bei Smartwatches
Vom Update auf Android Wear 2.0 werden einige Smartwatch-Modelle ausgeschlossen. Damit wird es langfristig auch bei den Uhren die Probleme eines fragmentierten Ökosystems geben. (Android Wear, LG)
Vom Update auf Android Wear 2.0 werden einige Smartwatch-Modelle ausgeschlossen. Damit wird es langfristig auch bei den Uhren die Probleme eines fragmentierten Ökosystems geben. (Android Wear, LG) Smarter Schalter: Wenn Github mit dem Lichtschalter klingelt
Einfach Home-Automation-Komponenten zusammenklicken, statt sie mühselig selbst zu integrieren, das geht mit dem Webservice IFTTT (If This Then That). Es darf aber trotzdem noch selbst Hand angelegt werden. (Hausautomation, Server)
Einfach Home-Automation-Komponenten zusammenklicken, statt sie mühselig selbst zu integrieren, das geht mit dem Webservice IFTTT (If This Then That). Es darf aber trotzdem noch selbst Hand angelegt werden. (Hausautomation, Server) Red astroturf: Chinese government makes millions of fake social media posts
“50-cent” posters aim to distract from dissent rather than confront it.

That groundswell of online support for Chinese Communist Party and government officials? Not so much actually grassroots. (credit: Robert Thivierge)
Data scientists at Harvard University have found that the government of the People's Republic of China generates an estimated 448 million fake social media posts per year. The posts are an effort to shape online conversations by citizens and to distract them from sensitive topics "and change the subject"—largely through "cheerleadering" posts promoting the Chinese Communist Party and the government.
The research, conducted by Harvard professor Gary King and former Harvard graduate students Jennifer Pan and Margaret Roberts and supported by Harvard's Institute for Quantitative Science, made use of a goldmine of propaganda content. This included a leaked archive of e-mails sent to the Zhanggong District Internet Propaganda Office from 2013 to 2014 that showed government workers' documentation of completion of fake post work, including screen shots. The research also analyzed social media posts on Chinese websites from 2010 to 2015.
Previously, posts like these were believed to be the work of what observers have called he "50-cent Party"—named for what some believed the posters are paid by the state for their propaganda work. As it turns out, the posts analyzed by King and his co-researchers were likely mostly written for free as an extra duty of government employees.
Ethik: Roboter verletzt Menschen absichtlich
Darf ein Roboter einen Menschen nach eigenem Gutdünken verletzen? Ein US-Robotiker hat einen Roboter gebaut, der selbst entscheidet, ob er einem Menschen in den Finger sticht. Die Aktion soll eine Diskussion über Roboter anregen. (Roboter, Technologie)
Darf ein Roboter einen Menschen nach eigenem Gutdünken verletzen? Ein US-Robotiker hat einen Roboter gebaut, der selbst entscheidet, ob er einem Menschen in den Finger sticht. Die Aktion soll eine Diskussion über Roboter anregen. (Roboter, Technologie) Mitmachprojekt: Wir haben bereits mehr als 1 Million Temperaturmessungen
Weiterhin messen Golem.de-Leserinnen und -Leser fleißig ihre Bürotemperaturen. Und ständig kommen neue dazu. Die Zahl der Orte hat sich fast verdoppelt. Und wir sind überrascht, wo unsere Leserinnen und Leser überall arbeiten. (Mitmachprojekt, Arduino)
Weiterhin messen Golem.de-Leserinnen und -Leser fleißig ihre Bürotemperaturen. Und ständig kommen neue dazu. Die Zahl der Orte hat sich fast verdoppelt. Und wir sind überrascht, wo unsere Leserinnen und Leser überall arbeiten. (Mitmachprojekt, Arduino) Android: Neues Cyanogen OS kommt mit Mods
Cyanogen OS 13.1 bringt zahlreiche Funktionen von Drittherstellern, die dank der neuen Mods direkt im Betriebssystem verankert sind. Besonders macht sich damit die Partnerschaft mit Microsoft bemerkbar – Cortana, Skype und Hyperlapse sind jetzt Bestand…
Cyanogen OS 13.1 bringt zahlreiche Funktionen von Drittherstellern, die dank der neuen Mods direkt im Betriebssystem verankert sind. Besonders macht sich damit die Partnerschaft mit Microsoft bemerkbar - Cortana, Skype und Hyperlapse sind jetzt Bestandteil des Systems. (Cyanogen OS, Microsoft) Verschlüsselung: Let’s Encrypt verrät 7.618 E-Mail-Adressen
Let’s Encrypt will Verbindungen im Internet besser absichern und so die privaten Daten der Nutzer besser schützen. Doch jetzt hat das Projekt durch eine Panne selbst zahlreiche Mailadressen preisgegeben. (Let’s Encrypt, Firefox)
Let's Encrypt will Verbindungen im Internet besser absichern und so die privaten Daten der Nutzer besser schützen. Doch jetzt hat das Projekt durch eine Panne selbst zahlreiche Mailadressen preisgegeben. (Let's Encrypt, Firefox)
Ein neues Buch weckt nicht nur nostalgische Erinnerungen an tolle Atari-Spiele, sondern auch an missglückte. Und will zeigen, wie der Nintendo von den Problemen auf dem US-Markt profitierte. (
Für offene Hotspots bietet die Telekom eine Wi-Fi-Plattform, die zusammen mit Lancom entwickelt wurde. Sie soll Städten und Kommunen angeboten werden und auf Rathäusern oder in Flüchtlingsunterkünften stehen. (