Editor's note: Though this isn't usual Ars Technica fare, we're publishing a non-tech story because we had a reporter with deep personal experience relevant to a topic of national interest.
In 2005, both of us became fixated on a late-night infomercial that promised access to "hundreds of billions of dollars" in "free government money." As journalism grad students at the time, our evenings often ended with a couple beers as we decompressed by watching whatever was on our tiny 13" TV. And what was on at the time—repeatedly—was a half-hour advertisement for an outfit called "National Grants Conferences" (NGC).
Why did the NGC infomercial captivate us? It wasn’t the charisma of the commercial’s star, ex-football player and former Congressman J.C. Watts (R-Okla.), who was busy making a mockery of whatever credibility he once had. And it wasn’t the enthusiastic couple who founded NGC, Mike and Irene Milin, proclaiming that numerous government grants were there for the taking.
Besitzer des Fairphone 2 können ihr Smartphone nun einfach per Update mit einem System ohne proprietäre Apps und ohne Google-Dienste betreiben. Das Fairphone-Team will dieses offene System langfristig pflegen und die Entwicklung weiter für externe Beiträge öffnen. (
Ein Leak offenbart neue Funktionen für Whatsapp: Mit Voicemail und einer Benachrichtigung für entgangene Anrufe soll wohl die Telefonie gestärkt werden. Außerdem sollen Nutzer künftig auch ZIP-Archive verschicken können. (
Der Investor und Milliardär Carl Icahn hat sich von seiner Apple-Beteiligung getrennt. Der Grund sei vor allem die Sorge um das Geschäft des iPhone-Konzerns in China gewesen. (
Analoge Anmutung in digitalen Zeiten: Bei der neuen Kamera der M-Serie lässt Leica das Display weg. Durch die Reduktion solle sich der Nutzer der Leica M-D nur auf sein Motiv konzentrieren, sagt Leica. (
Es wäre das Ende von Intels Smartphone-Ambitionen: Die Broxton- und Sofia-SoCs werden angeblich nicht mehr weiterentwickelt. Beide Projekte seien eingestellt, denn Intel konzentriere sich auf 5G. (
Nach vielen Jahren hat Youtube eine ebenso simple wie effektive Möglichkeit gefunden, auch bei Content-ID-Streitfällen weiter Geld zu verdienen. (
Die Verwertungsgesellschaften erhalten einen neuen Rechtsrahmen. Sorge bereitet dem Bundestag das jüngste BGH-Urteil zur Beteiligung der Verlage an den Einnahmen der Urheber. (
Die Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur war für eine seit fast zwei Jahren geschlossene, kritische Sicherheitslücke anfällig. Das kompromittierte Zertifikat wird weiterhin verwendet. (
Das Unternehmen Devolo beschäftigt sich nun erstmals auch mit dem Thema WLAN. Das erste Angebot für Geschäftskunden gibt es bereits. Drei Access Points, die dem Standard 802.11ac entsprechen, werden ausgeliefert. (