Feds arrest Apple employee for stealing self-driving project secrets

Complaint suggests up to 5,000 Apple employees involved in self-driving project.

Enlarge (credit: Apple)

Federal prosecutors have charged a former Apple employee with stealing trade secrets from Apple's self-driving car project and attempting to take them with him to a new job at a Chinese startup. Xiaoian Zhang had worked on Apple's self-driving car project since 2015. According to the FBI, he "designed and tested circuit boards to analyze sensor data." But at the end of April, he informed his supervisor that he was quitting, moving to China to be closer to his mother, and would be taking a job at a Chinese startup.

The supervisor thought Zhang had been "evasive" during this conversation so he asked Apple's security team to look into the situation. They discovered that Zhang's activity on the Apple network had "increased exponentially" in the days before Zhang announced his departure.

According to the FBI, Zhang downloaded numerous documents from Apple's network and transferred them to his wife's personal laptop. The information Zhang took was "largely technical in nature, including engineering schematics, technical reference materials, and technical reports."

Read 4 remaining paragraphs | Comments

Sony Xperia XZ2 Premium: Smartphone mit lichtempfindlicher Dualkamera kostet 900 Euro

Sony bringt das bereits im April vorgestellte Xperia XZ2 Premium erst nach der Ifa auf den Markt. Das Besondere an dem Android-Smartphone ist Sonys erste selbst entwickelte Dualkamera, die besonders lichtempfindlich sein soll. (Sony Xperia, Smartphone)

Sony bringt das bereits im April vorgestellte Xperia XZ2 Premium erst nach der Ifa auf den Markt. Das Besondere an dem Android-Smartphone ist Sonys erste selbst entwickelte Dualkamera, die besonders lichtempfindlich sein soll. (Sony Xperia, Smartphone)

Autonomes Fahren: Daimler und Bosch testen fahrerlose Flotte im Silicon Valley

Im kommenden Jahr wollen Bosch und Daimler gemeinsam einen automatisierten Shuttle-Service im Silicon Valley anbieten. Die KI-Plattform für die autonomen Autos soll Nvidia liefern. (Autonomes Fahren, Technologie)

Im kommenden Jahr wollen Bosch und Daimler gemeinsam einen automatisierten Shuttle-Service im Silicon Valley anbieten. Die KI-Plattform für die autonomen Autos soll Nvidia liefern. (Autonomes Fahren, Technologie)

Prozessor-Technik: ARM beendet eilig Kampagne gegen RISC-V

Auf einer Webseite wollte ARM auf die angeblichen Risiken der RISC-V-Architektur hinweisen. Doch die Aktion ging gründlich daneben: Nach Protesten außerhalb und innerhalb der Firma wurde die Seite vom Netz genommen – soweit das eben möglich ist. (ARM, …

Auf einer Webseite wollte ARM auf die angeblichen Risiken der RISC-V-Architektur hinweisen. Doch die Aktion ging gründlich daneben: Nach Protesten außerhalb und innerhalb der Firma wurde die Seite vom Netz genommen - soweit das eben möglich ist. (ARM, Prozessor)

Automatisiertes Schreiben: Paypal erklärt Nutzerin, dass ihr Tod unzulässig ist

Wer stirbt, verstößt gegen 15.4 (c) der Vereinbarung mit Paypal Credit, hieß es in einem automatisierten Schreiben. Der Zahlungsabwickler hat sich dafür entschuldigt. (Paypal, eBay)

Wer stirbt, verstößt gegen 15.4 (c) der Vereinbarung mit Paypal Credit, hieß es in einem automatisierten Schreiben. Der Zahlungsabwickler hat sich dafür entschuldigt. (Paypal, eBay)

Compiler: Mozilla testet Clang als Firefox-Compiler für Windows

Nach Tests von Google für Chrome testet nun auch Mozilla die Verwendung des LLVM-Compilers Clang für Firefox unter Windows. Die Entwickler könnten damit auf Microsofts MSVC verzichten und ihren Compiler selber patchen. (Firefox, Browser)

Nach Tests von Google für Chrome testet nun auch Mozilla die Verwendung des LLVM-Compilers Clang für Firefox unter Windows. Die Entwickler könnten damit auf Microsofts MSVC verzichten und ihren Compiler selber patchen. (Firefox, Browser)

Lian Li Strimer: Endlich gibt es ein RGB-beleuchtetes ATX-Kabel

Mit dem Strimer veröffentlicht Lian Li eine Erweiterung für das ATX-Kabel, damit Modder auch dieses in bunten Farben beleuchten können. Tatsächlich sind es aber nicht die einzelnen Adern, die erstrahlen. (Lian Li, PC-Hardware)

Mit dem Strimer veröffentlicht Lian Li eine Erweiterung für das ATX-Kabel, damit Modder auch dieses in bunten Farben beleuchten können. Tatsächlich sind es aber nicht die einzelnen Adern, die erstrahlen. (Lian Li, PC-Hardware)

Ticwatch Pro: Die ungewöhnliche Smartwatch hat ein Zweischichtdisplay

Das chinesische Unternehmen bringt mit der Ticwatch Pro eine ungewöhnliche Smartwatch auf den Markt. Die Armbanduhr besteht aus zwei Displayschichten und soll durch den temporären Verzicht auf die meisten smarten Funktionen eine Akkulaufzeit von bis zu…

Das chinesische Unternehmen bringt mit der Ticwatch Pro eine ungewöhnliche Smartwatch auf den Markt. Die Armbanduhr besteht aus zwei Displayschichten und soll durch den temporären Verzicht auf die meisten smarten Funktionen eine Akkulaufzeit von bis zu einem Monat schaffen. (Smartwatch, Mobil)

Internet: Viele ISPs geben BGP-Probleme einfach weiter

Immer wieder kommt es per BGP-Hijacking zum Umleiten von Internetverkehr. Ebenso werden falsche BGP-Routen auch einfach weitergeleitet. Eine Auswertung zeigt, dass die großen ISPs hier zu wenig agieren. Es gibt aber auch Abhilfe gegen besonders bösarti…

Immer wieder kommt es per BGP-Hijacking zum Umleiten von Internetverkehr. Ebenso werden falsche BGP-Routen auch einfach weitergeleitet. Eine Auswertung zeigt, dass die großen ISPs hier zu wenig agieren. Es gibt aber auch Abhilfe gegen besonders bösartige Akteure. (BGP, DE-CIX)

Smartphone von Gigaset: Made in Bocholt

Gigaset baut sein Smartphone GS185 in Bocholt – und verpasst dem Gerät trotz kompletter Anlieferung von Teilen aus China das Label “Made in Germany”. Der Fokus auf die Region ist aber vorhanden, eine erweiterte Fertigung durchaus eine Option. Wir haben…

Gigaset baut sein Smartphone GS185 in Bocholt - und verpasst dem Gerät trotz kompletter Anlieferung von Teilen aus China das Label "Made in Germany". Der Fokus auf die Region ist aber vorhanden, eine erweiterte Fertigung durchaus eine Option. Wir haben uns das Werk angeschaut. Ein Bericht von Tobias Költzsch (Gigaset, Smartphone)