
(credit: NOAA)
Citizens of the United States have a higher income than Costa Ricans, and they spend more of it on health care. In spite of this, Costa Rica has a higher life expectancy than the US—a new article published in PNAS attempts to explain why. The analysis focuses on the steep socioeconomic gradient in health that exists in the US, where the poor have considerably worse health outcomes than the wealthy.
The authors, Rosero-Bixby and Dow, argue that while the wealthiest people in the US have a higher life expectancy than anyone in Costa Rica, the poorest residents of the US have a considerably lower life expectancy.
In Costa Rica, the life expectancy is 78.5 years, though the per-capita GDP is quite low at $9,200. In contrast, the US has a GDP of $40,000, and a life expectancy of 77.4 years. Typically, economic development raises the national life expectancy, so it’s unusual that the US does not have a life expectancy commensurate with its income.
Mit einem neuen Fonds will Hamburg die Finanzierungslücke beim Aufbau von Startups schließen. Private Investoren sollen den größten Anteil dazu beisteuern. (
Die US-Regierung lädt zu einem Treffen mit ranghohen Managern aus dem Silicon Valley. Auf der Agenda: Wie die großen Technikfirmen bei der Terrorbekämpfung helfen können. (
Elektroautos sind bislang die Ladenhüter der Autoindustrie. Um den Absatz anzukurbeln, plant Wirtschaftsminister Gabriel nun ein ganzes Bündel an Maßnahmen. (
Microsoft veröffentlicht Produkte für die Sprache R nach einem Kauf nun unter eigenem Namen. Die Unterstützung für Linux, Hadoop und die freie Variante bleiben dabei erhalten. Zudem gibt es kostenlose Angebote. (
Sony hat mit Firmware 3.15 ein kleines Update für die Playstation 4 veröffentlicht. Was sich genau ändert, verrät die Firma nicht. Anstelle der sonst bei derlei Aktulisierungen üblichen Floskel von "mehr Stabilität" verspricht Sony eine bessere Systemleistung. (
